Fahrlehrer Kat. B/A

Weiterbildungen L-Stop

Hilfsmittel in der Ausbildung

Die Weiterbildung von Fahrlehrern ist entscheidend für die Qualität der Ausbildung von Fahrschülern. Dabei spielen Hilfsmittel eine wichtige Rolle, um den Lernprozess effektiver zu gestalten.

Durch den Einsatz von Hilfsmitteln in der Ausbildung können Fahrlehrer ihre Schüler besser auf die Herausforderungen im Strassenverkehr vorbereiten. Sie können realistische Situationen simulieren, die Sicherheit erhöhen und das Selbstvertrauen der Fahrschüler stärken. Somit tragen Weiterbildungen und Hilfsmittel massgeblich dazu bei, dass Fahrlehrer ihre Schüler optimal auf die Fahrprüfung und das sichere Führen eines Fahrzeugs im Strassenverkehr vorbereiten können.

Kursinhalt

  • Umgang mit Hilfsmitteln
  • Moderation
  • Visualisieren-mehr als bunte Bildchen
  • Aussagekraft der Farben
  • Tipps
  • Ja, du kannst zeichnen!

Kursleitung

Markus Münzinger / Anne Teixeira

Wir freuen uns, mit Ihnen einen spannenden Kurs durchzuführen.

Kurskosten

CHF 430.- inkl. Mittagessen

Programm

08:00

Eintreffen der Seminarteilnehmer Begrüssungskaffee mit Gipfeli

08:30

Begrüssung, Tagesablauf, Lernziele

08:40

Umgang mit Hilfsmitteln, Moderation

10:00

Kaffepause

10:30

Visualieren - mehr als bunte Bildchen, Aussagekraft der Farben, Tipps

12:00

Mittagessen

13:00

Ich kann doch zeichnen! Wir gestalten unsere Vorstellungsflipchart

15:00

Kaffeepause

15:20

Eigene Kreation präsentieren

16:30

Reflexion, Fragen, Feedback

17:00

Verabschiedung

Kursanmeldung

  • Dauer auswählen
  • Kapazität auswählen
  • Extra Option auswählen
  • Mitarbeiter auswählen
  • Datum & Zeit auswählen
  • Kontaktdaten eingeben
  • Details bestätigen
  • Bestätigung

Dauer auswählen

Wählen Sie die Dauer Ihrer Reservierung - passen Sie Ihren Aufenthalt oder Termin an Ihren Zeitplan an.

Kapazität auswählen

Finden Sie Ihre perfekte Größe – Wählen Sie die ideale Kapazität, die Ihren Bedürfnissen und Vorlieben entspricht, sei es für ein Restaurant, einen Veranstaltungsraum oder andere Reservierungen.

Extra Option auswählen

Personalisieren Sie Ihre Reservierung und fügen Sie Extras hinzu.

Mitarbeiter auswählen

Wählen Sie Ihren bevorzugten Mitarbeiter für Ihre Buchung aus.

Datum & Zeit auswählen

Wählen Sie das Datum und die Uhrzeit für Ihre Reservierung.

Kontaktdaten eingeben

Geben Sie Ihre Kontaktinformationen an, um Ihre Reservierung abzuschliessen und auf dem Laufenden zu bleiben.

Details bestätigen

Überprüfen Sie Ihre Reservierung, um sicherzustellen, dass alle Angaben korrekt sind.

Bestätigung

Ihre Reservierung ist bestätigt - wir freuen uns auf Sie!
Noch Fragen? Rufen Sie uns an: +41 43 497 01 01

Reservation auswählen

Zusammenfassung
Minuten
Extras:
Kunde
Mitarbeiter

Wegbeschreibung

Auf Rapperswilerstrasse nach Nordwesten Richtung Poststrasse leicht rechts abbiegen auf Bahnhofstrasse nach rechts abbiegen, um auf Bahnhofstrasse zu bleiben Bahnhofstrasse 33 befindet sich auf der linken Seite.

Parkmögichkeiten hinter dem Gebäude oder am Bahnhof.

Kommunikation & Konflikte

Unser Kurs "Kommunikation und Konflikte" bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten im Umgang mit schwierigen Situationen zu verbessern. Durch praktische Übungen und theoretische Inputs lernen Sie, Konflikte frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu lösen. Dabei steht die Verbesserung der Kommunikation im Mittelpunkt, um Missverständnisse zu vermeiden und eine positive Gesprächskultur zu fördern.

Sie werden verschiedene Kommunikationsstrategien kennenlernen und üben, diese gezielt einzusetzen, um Konflikte konstruktiv zu lösen. Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, Konflikte souverän zu meistern und eine offene und respektvolle Kommunikation in Ihrem persönlichen und beruflichen Umfeld zu fördern.

Kursinhalt

  • Verstehen und verstanden werden
  • Kommunikation
  • Wahrnehmungsrad
  • Konflikte/Störungen
  • Widerstand / Symptome

Kursleitung

Markus Münzinger / Anne Teixeira

Wir freuen uns, mit Ihnen einen spannenden Kurs durchzuführen.

Kurskosten

CHF 430.- inkl. Mittagessen

Programm

08:00

Eintreffen der Seminarteilnehmer Begrüssungskaffee mit Gipfeli

08:30

Begrüssung, Tagesablauf, Lernziele

08:40

Verstehen und verstanden werden, Kommunikation

10:00

Kaffepause

10:30

Wahrnehmungsrad, Konflikte/Störungen

12:00

Mittagessen

13:00

Widerstand / Symptome

15:00

Kaffeepause

15:20

Aus dem Alltag

16:30

Reflexion, Fragen, Feedback

17:00

Verabschiedung

Wegbeschreibung

Auf Rapperswilerstrasse nach Nordwesten Richtung Poststrasse leicht rechts abbiegen auf Bahnhofstrasse nach rechts abbiegen, um auf Bahnhofstrasse zu bleiben Bahnhofstrasse 33 befindet sich auf der linken Seite.

Parkmögichkeiten hinter dem Gebäude oder am Bahnhof.

Nothelfer auf dem See

Unser Nothelferkurs auf See bietet die Möglichkeit, lebensrettende Fähigkeiten zu erlernen und zu trainieren, die im Notfall auf einem Boot oder Schiff benötigt werden. In diesem Kurs werden wichtige Themen wie Erste Hilfe, Rettungstechniken und Notfallkommunikation behandelt.

Die Teilnehmer erhalten praktische Übungen und Simulationen, um sicherzustellen, dass sie im Ernstfall angemessen reagieren können. Unser Ziel ist es, die Sicherheit und das Wohlergehen aller Personen an Bord zu gewährleisten und die Fähigkeiten zu vermitteln, die erforderlich sind, um in Notsituationen effektiv zu handeln. Mit unserem Nothelferkurs auf See sind Sie bestens vorbereitet, um in jeder Situation die richtigen Massnahmen zu ergreifen.

Kursinhalt

  • Erste Hilfe auf dem See – wie geht man vor?
  • Notfallausrüstung auf dem Boot
  • Ampelschema
  • Mensch über Bord
  • Patientenbeurteilung – Stabile Seitenlage
  • Wie retten wir einen Ertrinkenden
  • Reanimation

Kursleitung

Markus Münzinger / Anne Teixeira

Wir freuen uns, mit Ihnen einen spannenden Kurs durchzuführen.

Kurskosten

CHF 450.- inkl. Mittagessen

Programm

08:00

Eintreffen der Seminarteilnehmer Begrüssungskaffee mit Gipfeli

08:30

Begrüssung, Tagesablauf, Lernziele

08:40

Notfallausrüstung auf dem Boot, Ampelschema, Mensch über Bord

10:00

Kaffepause

10:30

Stabile Seitenlage, Ertrinkende, Reanimation Mensch über Bord auf dem See

12:00

Mittagessen

13:00

Stabile Seitenlage, Ertrinkende, Reanimation Mensch über Bord auf dem See

15:30

Kaffeepause

15:45

Lernzielkontrolle

16:00

Reflexion, Fragen, Feedback

17:00

Verabschiedung

Wegbeschreibung

Auf Rapperswilerstrasse nach Nordwesten Richtung Poststrasse leicht rechts abbiegen auf Bahnhofstrasse nach rechts abbiegen, um auf Bahnhofstrasse zu bleiben Bahnhofstrasse 33 befindet sich auf der linken Seite.

Parkmögichkeiten hinter dem Gebäude oder am Bahnhof.

SVEB - Zertifikat

Unsere SVEB Zertifikat Ausbildung bietet eine professionelle Qualifizierung für angehende Kursleiter und Dozenten. Durch praxisnahe Lehrinhalte und fundierte Methoden lernen die Teilnehmer, effektive Unterrichtseinheiten zu gestalten und ihre pädagogischen Fähigkeiten zu verbessern. Das Zertifikat ist ein anerkannter Nachweis für die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung und ermöglicht den Absolventen den Einstieg in den Bildungsbereich.

Die Ausbildung umfasst verschiedene Module, die aufeinander aufbauen und die Teilnehmer auf ihre zukünftige Tätigkeit als Kursleiter vorbereiten. Neben theoretischem Wissen werden auch praktische Übungen durchgeführt, um das Gelernte direkt anwenden zu können. Unsere SVEB Zertifikat Ausbildung zeichnet sich durch eine hohe Qualität und eine individuelle Betreuung der Teilnehmer aus, um eine erfolgreiche Weiterbildung zu gewährleisten.

Kursinhalt

  • Grundlagen erwachsenen spezifischen Lernens und Lehrens
  • Lernprozessmodelle und didaktische Feinplanung von Lerneinheiten
  • Kompetenzen und Lernziele, Zielformulierung, Auswahl von Lerninhalten
  • Methodenvielfalt und Sozialformen in der Erwachsenenbildung
  • Methoden und Lernformen in verschiedenen Lernphasen und Lernsettings
  • Kooperative Lernformen, Begleitung von Gruppenaufträgen
  • Einsatz von unterschiedlichen Medien und Lernmaterialien
  • Gestaltung von Lernaufgaben und Lernaufträgen, Anleitungen von Lernaktivitäten
  • Wahrnehmung der Lernsituation, Umsetzung der Feinplanung
  • Einfache Methoden zu Sicherung von Lernergebnissen, Zielüberprüfung und Auswertung von Lernsequenzen
  • Grundlagen der Kommunikation in Lernsituationen
  • Vielfalt im Zusammenhang mit der Entwicklung von Gruppen
  • Kommunikationsregeln, Umgang mit Störungen / Konflikten in Lerngruppen
  • Ziel- und teilnehmenden orientierte Gesprächsführung, Grundlagen der Moderation
  • Lernverständnis, Haltungen und Rollen als Kursleitende

Kompetenznachweis

  • Dokumentierte Praxisdemonstration

Zertifizierungsbedingungen

  • Lernjournal oder Kompetenzportfoli
  • 80% Anwesenheit
  • Nachweis der 150 Praxisstunden

Kursleitung

Markus Münzinger / Anne Teixeira

Wir freuen uns, mit Ihnen einen spannenden Kurs durchzuführen.

Kurskosten

Lehrveranstaltung mit Erwachsenen durchführung CHF 4'100.-

Kurstage

Kurstag

Datum

Zeit

Ort

Kurstag

1

Datum


Zeit

08:30 – 17:00

Ort

L-Stop GmbH, Wetzikon

Kurstag

2

Datum


Zeit

08:30 – 17:00

Ort

L-Stop GmbH, Wetzikon

Kurstag

3

Datum


Zeit

08:30 – 17:00

Ort

L-Stop GmbH, Wetzikon

Kurstag

4

Datum


Zeit

08:30 – 17:00

Ort

L-Stop GmbH, Wetzikon

Kurstag

5

Datum


Zeit

08:30 – 17:00

Ort

L-Stop GmbH, Wetzikon

Kurstag

6

Datum


Zeit

08:30 – 17:00

Ort

L-Stop GmbH, Wetzikon

Kurstag

7

Datum


Zeit

08:30 – 17:00

Ort

L-Stop GmbH, Wetzikon

Kurstag

8

Datum


Zeit

08:30 – 17:00

Ort

L-Stop GmbH, Wetzikon

Kurstag

9

Datum


Zeit

08:30 – 17:00

Ort

L-Stop GmbH, Wetzikon

Kurstag

10

Datum


Zeit

08:30 – 17:00

Ort

L-Stop GmbH, Wetzikon

Kurstag

11

Datum


Zeit

08:30 – 17:00

Ort

L-Stop GmbH, Wetzikon

Kurstag

12

Datum


Zeit

08:30 – 17:00

Ort

L-Stop GmbH, Wetzikon

Kurstag

13

Datum


Zeit

08:30 – 17:00

Ort

L-Stop GmbH, Wetzikon

Kurstag

14

Datum


Zeit

08:30 – 17:00

Ort

L-Stop GmbH, Wetzikon

Programm Kurstag 1

08:00

Eintreffen der Seminarteilnehmer Begrüssungskaffee mit Gipfeli

08:30

Begrüssung, Tagesablauf, Lernziele

08:40

Modul 1 SVEB Zertifikat Beschreibung, Terminübersicht, Aktivitäten, Dokumente

10:00

Kaffepause

10:30

Methodik, Kompetenznachweis, Abschluss

12:00

Mittagessen

13:00

Aufträge Selbststudium

15:00

Kaffeepause

15:20

Skriptstudium, Tagesverantwortung

16:30

Reflexion, Fragen, Feedback

17:00

Verabschiedung

Wegbeschreibung

Auf Rapperswilerstrasse nach Nordwesten Richtung Poststrasse leicht rechts abbiegen auf Bahnhofstrasse nach rechts abbiegen, um auf Bahnhofstrasse zu bleiben Bahnhofstrasse 33 befindet sich auf der linken Seite.

Parkmögichkeiten hinter dem Gebäude oder am Bahnhof.